Zum Hauptinhalt springen

Das Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“ (MFG 3) ist der zentrale fliegende Verband der Deutschen Marine für die Überwachung und Verteidigung maritimer Räume, dem strategisch bedeutenden Fliegerhorst Nordholz zugeordnet.

Definition

Das Marinefliegergeschwader 3 ist seit 1964 ein Luftwaffenverband der Deutschen Marine, spezialisiert auf den Einsatz von Seefernaufklärern und Sensorflugzeugen wie Lockheed P-3C Orion und Dornier 228 LM. Es untersteht dem Marinefliegerkommando und repräsentiert mit dem Traditionsnamen „Graf Zeppelin“ die lange Geschichte und Tradition der deutschen Marinefliegertruppe.

Aufgaben

Die Hauptaufgaben des MFG 3 umfassen:

  • Weiträumige Seeraumüberwachung und maritime Aufklärung mit modernen Sensorflugzeugen.
  • Über- und Unterwasserseekriegsführung, insbesondere durch U-Boot-Jagd und Bekämpfung mittels spezialisierter Flugzeuge wie der P-3C Orion.
  • Such- und Rettungsdienst (SAR) für Menschen in Seenot im deutschen Einflussbereich.
  • Überwachung von Meeresverschmutzungen (Pollution Control), z.B. durch tägliche Kontrollflüge der „Öljäger“ DO 228 LM.
  • Personal- und Materialtransport sowie infrastrukturelle Aufgaben am Marinefliegerstützpunkt Nordholz.

Zukunft

Das MFG 3 steht vor einem umfangreichen Modernisierungsschub. Die wichtigsten Entwicklungen:

  • Die bisherigen Seefernaufklärer P-3C Orion werden ab Ende 2024 schrittweise durch das hochmoderne P-8A Poseidon ersetzt; damit erhält die Marine eine deutliche Leistungssteigerung in der weiträumigen Seeaufklärung und U-Boot-Abwehr.
  • Konzept Marine 2035 sieht die Beschaffung und den Einsatz von mindestens sechs MQ-9B Sea Guardian Drohnen für die Zukunft ab 2027 vor – damit ist auch die unbemannte maritime Luftaufklärung Teil der Planungen.
  • Der Standort Nordholz wird weiter modernisiert und bleibt das Herzstück der deutschen Marineflieger, mit Milliardenausgaben zur Infrastrukturentwicklung.
  • Die Aufgaben des Geschwaders richten sich strategisch an der Bündnis- und Landesverteidigung aus und bleiben für NATO sowie internationale maritime Einsätze von zentraler Bedeutung.

Fazit:

Das Marinefliegergeschwader 3 ist und bleibt die Schlüsselkomponente für Deutschlands Überlegenheit und Sicherheit über See – mit klarem Fokus auf Technologie, internationale Zusammenarbeit und den Schutz maritimer Lebensräume.  

Deutschland bestellt acht Seefernaufklärer P-8A Poseidon

Mit der P-8 wird auch Deutschland in der Lage sein, bei NATO-Übungen im Nordatlantik und in der Nord- und Ostsee die volle Interoperabilität mit anderen P-8A Betreiberländern zu nutzen. Die P-8A bietet wichtige Fähigkeiten zur Erfüllung der kollektiven Verteidigungsverpflichtungen Deutschlands im Rahmen seiner NATO-Mitgliedschaft und seines Engagements für die Verteidigung und Sicherheit der EU, einschließlich des maritimen Bereichs.
Die Auslieferung der ersten Maschine ist im Oktober 2025 geplant!